klimafreundliche Schulausflüge

Die Klimabündnis-Mitgliedschaft soll dazu motivieren innereuropäische Reisen klimafreundlicher zurückzulegen. Wie kann dies gelingen? Klimabündnis sammelt Erfahrungen aus der Praxis. Senden Sie uns gerne auch Ihre Beispiele!

Der Verkehrssektor zählt zu den Hauptverursachern für Treibhausgas-Emissionen in Österreich. Die verkehrsbedingten Treibhausgas-Emissionen aus dem Tourismus stiegen in den vergangenen 15 Jahren stark an. Unser Reiseverhalten ist daher ein entscheidender Klimafaktor. Dabei haben vor allem die Wahl des Reiseziels und die damit zusammenhängende Verkehrsmittelwahl der An- und Abreise den größten Einfluss auf die Klimabilanz der Reise.

Verkehrsmittelvergleich CO2-Äquivalente in Gramm pro Personenkilometer Österreich
Vergleich der Verkehrsmittel Bahn, Reisebus, PKW, und Flugzeug in CO₂-Äquivalente in Gramm pro Personenkilometer in Österreich (gesamte Emissionen) (vgl. www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/themen/mobilitaet/daten/ekz_pkm_tkm_verkehrsmittel.pdf [Jänner 2025])

Verkehrsmittelvergleichin Österreich

Die Klimaverträglichkeit der Verkehrsmittel wird über den Ausstoß an Treibhausgas-Emissionen gemessen. Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO₂), Methan oder Lachgas bewirken in der Erdatmosphäre, dass sich diese erhitzt. Sie werden in CO₂-Äquivalente dargestellt.

Die Anreise mit der Bahn ist stets die klimafreundlichere Variante. Darauf folgt der Bus. Eine Anreise mit dem Flugzeug verursacht hingegen mit Abstand die meisten Treibhausgas-Emissionen.

Reise mit dem Bus nach Prag-Karlsbad-Baden 2023
Busausflug der HLA Baden

klimafreundliches Reisen

Freizeitverkehr und Tourismusmobilität

Etwa 5 % der globalen CO2-Emissionen werden weltweit durch die Tourismusbranche verursacht. Dabei sind 75 % der CO2-Emissionen im Tourismus  auf den touristischen Verkehr zurückzuführen. (vgl. www.klimaaktivmobil.at/gemeinden/mobilitaet/tourismus/trends-und-potenziale-im-tourismus [Mai 2025])

Welche Kriterien sind ausschlaggebend beim Reisen?

Die Wahl des Zielortes kann die Verkehrsmittelwahl beeinflussen. Versuchen Sie, Reisen nach ihrer klimafreundlichen Erreichbarkeit auszuwählen: Ist der Zielort mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Reisebus erreichbar?

Folgende Kriterien sind entscheidend für die Klimabilanz der Reise:

  • Verkehrsmittelwahl für die An- und Abreise
  • Art und Dauer der Reise
  • Ausstattung der Unterkunft
  • Aktivitäten und Mobilitätsverhalten vor Ort

So verursacht beispielsweise ein Schiurlaub mit der Bahn 20 Kilogramm CO₂-Äquivalente im Vergleich zu einer Flug-Fernreise mit 454 Kilogramm CO₂-Äquivalente pro Person und Tag. (vgl. www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/aktuelles/2018/
treibhausgasbilanz_urlaubsreisevergleich_factsheet2018.pdf
[Jänner 2025])

Schulausflüge und -reisen klimafreundlich zurücklegen

HLA Baden

Die HLA Baden aus Niederösterreich zeigt klimafreundliche Schulreisen vor:

Das Fotoprojekt Baden³ im Ausbildungsschwerpunkt Kultur-und Kongressmanagement wurde erfolgreich in der UNESCO Weltkulturerbestadt Baden-Baden (Deutschland) mit namhaften Vertretern der Robert Schuman-Schule und der HLA Baden am 28. Juni 2022 präsentiert.

Im September 2021 startete ein länderübergreifendes Schulprojekt unter der Initiative der HLA Baden in Kooperation mit dem Tourismusbüro der Stadt Baden, dessen Ergebnisse mittels Fototafeln zu einer Ausstellung konzipiert wurden und in beiden Great Spa Towns of Europe – Baden-Baden und Baden – nun im öffentlichen Raum gezeigt wurden.

Die Schüler:innen der 4K besuchten zu diesem Anlass ihre Partnerschule in Deutschland und reisten zu diesem Zweck öffentlich, per Bahn. Auch in Zukunft wird darauf geachtet, nach Möglichkeit Projekte mit Partnerschulen durchzuführen, die mit dem Zug erreichbar sind, etwa in Polen oder Slowenien.

Auch für die Projektpräsentation „Mein Welterbe“ in der Schule Karlsbad (Tschechien) reiste die Schule per Bus.

Sie haben auch bereits Schulausflüge klimafreundlich zurückgelegt? Wir freuen uns auf Ihre Beispiele per E-Mail!