In 28 Workshops und 16 interaktiven Stationen konnten Kinder und Jugendliche Umwelt-, Klima- und Energiethemen erforschen und frühzeitig Hochschulluft schnuppern. Zu entdecken gab es unter anderem die Funktionsweise von Solaranlagen, einen Miniatur-Tornado und vielfältige Green Jobs. Beim Insekten-Quiz und der Station „Wo kommen unsere Nahrungsmittel her?“ konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Wissen auf die Probe stellen. Zahlreiche Organisationen, Unternehmen und engagierte Fachleute waren vor Ort, um diese Themen altersgerecht erlebbar zu machen. Dabei stand immer die Freude am Ausprobieren, Lernen und Forschen an erster Stelle.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen