Online-Infoveranstaltung zu betrieblichem Mobilitätsmanagement

Am Donnerstag, 5. Juni 2025, findet eine Infoveranstaltung zu betrieblichem Mobilitätsmanagement statt
Radfahrer:innen und Straßenbahn

Wie kann betriebliches Mobilitätsmanagement gelingen?

Online-Infoveranstaltung zu betrieblichem Mobilitätsmanagement -Kick-Off für EU-Projekt NetWorkMob

Am 5. Juni von 15.00 bis 16.30 Uhr startet NetWorkMob mit seiner ersten grenzüberschreitenden Online-Infoveranstaltung zum Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement durch. Mit dabei sind Expert:innen aus Tirol und Südtirol.

Online-Infoveranstaltung zu betrieblichem Mobilitätsmanagement

53 % aller Pkw-Fahrten entfallen auf den Arbeits- und Dienstweg. Die Emissionen des österreichischen Verkehrssektors betrugen 2022 28 % der gesamten Treibhausgasemissionen des Landes – Tirol ist hier Spitzenreiter.  

Neben dem Einfluss auf Umwelt- und Klimaschutz wirken sich Maßnahmen im Bereich Mobilität auch positiv auf die Kosten aus und können die Effizienz steigern. Auch die Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren davon.

Bei einer überregionalen Online-Infoveranstaltung für Tirol und Südtirol erfahren interessierte Firmen mehr über das Projekt NetWorkMob.

Neben Tipps und Tricks dazu, wie betriebliches Mobilitätsmanagement gelingen kann und welche Angebote Betrieben zur Verfügung stehen, bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch vorbildliche Beispiele aus der Praxis. Es gibt Raum für Fragen und Diskussion.

Die Veranstaltung findet online statt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?  Melden Sie sich jetzt zu unserer Online-Infoveranstaltung an!

NetWorkMob

Das EU-Projekt NetWorkMob zielt darauf ab, die durch Arbeits- und Dienstwege verursachten Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren, welche für rund 10% der europäischen Emissionen verantwortlich sind.

Der Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerks  aus Organisationen in Tirol und Südtirol unterstützt Arbeitgeber dabei, ein betriebliches Mobilitätsmanagements einzuführen und umzusetzen.

Wir vernetzen Akteur:innen auf Landes-, Regional- und lokaler Ebene und bieten Unternehmen praxisnahe Beratungsformate, Schulungen und Peer-Learning-Programme, die den erfolgreichen Einstieg in nachhaltige Mobilitätsmaßnahmen erleichtern.

Durch Workshops, Seminare und Netzwerktreffen werden Möglichkeiten geschaffen, um den Austausch von bewährten Praktiken und Erfahrungen zwischen Unternehmen und anderen Stakeholdern zu fördern, um das vorhandene Know-how auszuweiten und erfolgreiche Mobilitätslösungen bekannter zu machen.

Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VI – A Italia-Österreich 2021-2027 kofinanziert.  

Projektpartner sind Klimabündnis Tirol, Ökoinstitut, Regionalmanagement LAG Pustertal, Regionalmanagement Innsbruck-Land und die Plattform Land.

Vorteile für Unternehmen

Als Pilotpartner:in profitieren Sie von einer umfassenden Unterstützung bei der Implementierung und Optimierung des betrieblichen Mobilitätsmanagements. Dazu gehören:

  • Exklusive Nutzung des im Projekt entwickelten „BMM-Check Light“ zur Analyse des aktuellen Mobilitätsstatus und zur Identifikation von Optimierungspotenzialen. 
  • Individuelle Beratung durch BMM-Kompetenzstellen, um maßgeschneiderte Maßnahmen für nachhaltige und effiziente Mobilität zu entwickeln. 
  • Teilnahme an Austausch- und Peer-Learning-Formaten, um von Best Practices anderer Unternehmen zu profitieren und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten. Workshops zur Ableitung individueller und regionaler Mobilitätsziele, kombiniert mit konkreten Handlungsempfehlungen. Zugang zu einer umfassenden BMM-Angebotspalette mit Anleitungen, Informationsmaterialien und Kommunikationswerkzeugen zur Unterstützung der Umsetzung.
  •  Integration in ein wachsendes Netzwerk von Unternehmen und Fachleuten, das den Wissenstransfer fördert und langfristig zur Weiterentwicklung des BMM beiträgt. Nachhaltige und kosteneffiziente Mobilitätsstrategien, die nicht nur die Umwelt entlasten, sondern auch die Attraktivität des Unternehmens für Mitarbeitende steigern. 

Gründe für eine verbesserte betriebliche Mobilität in Ihrem Unternehmen

  • Kosten- und Ressourceneinsparung durch effizientere Routenplanung 
  • Image und Mitarbeiter:innen-Bindung als nachhaltiges und innovatives Unternehmen 
  • Integration in bestehende Managementsysteme für eine optimierte Umsetzung  
  • Zufriedenheit und Gesundheit am Arbeitsplatz durch bequemere und stressfreiere Wege
  • Klima- und Umweltschutz durch geringere CO-Emissionen 

 

Andrä Stigger, Klimabündnis Tirol

Kontakt

Andrä Stigger